Berufseinstiegsinstrument

Mit dem Einstieg in die Klasse 9 beginnt für Ihre Kinder auch der Prozess der Studien- und
Berufsorientierung. Als erstes Standardelement der Landesinitiative „KAoA- Kein Abschluss ohne
Anschluss“, die an allen Schulen in NRW verpflichtend umgesetzt wird, steht das sogenannte
„Berufseinsteigsinstrument“ (ehemals „Potenzialanalyse“) (vgl. https://www.mags.nrw/uebergang-
schule-beruf-startseite).

Ziel ist es, die Jugendlichen für den eigenen Prozess der Beruflichen Orientierung zu sensibilisieren und sie dazu zu motivieren, eigene Stärken und Potenziale zu erkunden und hinsichtlich einer Übersetzung in die Berufswelt zu reflektieren.
Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sollen Schülerinnen und Schüler somit zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven entwickeln. Das Berufseinstiegsinstrument ermittelt Stärken und legt den Grundstein für weitere Schritte in der Berufs- und Studienorientierung.

Derzeitiger Partner des AMGs

Talentbrücke (www.talentbrücke.de)

Infos

Berufseinstiegsinstrument Talentbrücke

ESI_Einwilligungserklärung

Qualitätskriterien zur Durchführung und Evaluation der Potenzialanalysen an den Schulen in der Referenzkommune Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Standardelement „Potenzialanalyse“ im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss–Übergang Schule-Beruf NRW“

Alle aktuellen Termine, weitere Informationen etc. werden über einen Elternbrief per Mail  bekanntgegeben.

Ort der Durchführung des Berufseinstiegsinstruments (ab 8.15 Uhr – 14.30 Uhr)

UFO Jugendkulturhaus der AWO
Kölner Str. 68
51429 Bergisch Gladbach

Ansprechpartner: Malte Lucht (stubo@amg-bensberg.de)

Kommentare sind geschlossen.