Potenzialanalyse

Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sollen Schülerinnen und Schüler zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven entwickeln. Dazu sind Standardelemente wie die Potenzialanalyse entwickelt worden. Die Potenzialanalyse ermittelt Stärken und legt den Grundstein für weitere Schritte in der Berufs- und Studienorientierung.

Derzeitiger Partner des AMGs

BRW- Bildungsinstitut der rheinischen Wirtschaft (www.brw.de)

Infos

Potenzialanalyse Allgemein

Potenzialanalyse BRW

Einwilligungserklaerung_Potenzialanalyse

Qualitätskriterien zur Durchführung und Evaluation der Potenzialanalysen an den Schulen in der Referenzkommune Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Standardelement „Potenzialanalyse“ im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss–Übergang Schule-Beruf NRW“

Alle aktuellen Termine, weitere Informationen etc. werden über die entsprechenden Teams-Kanäle veröffentlicht!

Ort der Durchführung der Potenzialanalyse:

Landesturnschule Bergisch-Gladbach
Paffrather Straße 133
51465 Bergisch Gladbach

FAQ

Was ist die Potenzialanalyse?

„Die individuellen Neigungen und Stärken in Bezug auf die Ausbildungs- oder Studienreife werden im Rahmen von Potenzialanalysen festgestellt. Diese werden für alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Berufsorientierungsprozesses in der achten Jahrgangsstufe durch externe Partnerinnen und Partner durchgeführt.
Die Potenzialanalyse ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung von personalen und sozialen Kompetenzen wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Auffassungsvermögen, Leistungsbereitschaft oder Motivation. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in Einzel- und Gruppenübungen von geschultem Fachpersonal der durchführenden Träger beobachtet.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Schülerinnen und Schüler individuell ausgewertet, schriftlich festgehalten und besprochen. […] Die Potenzialanalyse zu Beginn der Berufs- und Studienorientierung dient somit als Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in die Ausbildung beziehungsweise das Studium mit dem Ziel des Einstiegs in die Berufs- und Arbeitswelt. Sie fördert die Selbstreflexion und Selbstorganisation.“

(vgl. https://www.rbk-direkt.de/potenzialanalyse.aspx).

Wie läuft die Potenzialanalyse ab?

Eine Klasse nimmt an einem Tag an der Potenzialanalyse teil.

Die Schulveranstaltung beginnt und endet am o.g. Ort, d.h. die Hin- und Rückfahrt müssen die Schülerinnen und Schüler bitte selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder elterlichen Fahrgemeinschaften organisieren. Beispielsweise fahren Busse (Linie 227) vom Bensberger Busbahnhof zur Haltestelle „Belkaw-Arena“. Vor Ort wird eine Lehrperson zur Aufsicht anwesend sein. Die Kinder sollen bitte um 7.50 Uhr dort sein.

Was passiert im Auswertungsgespräch?

Im Auswertungsgespräch werden den Schülerinnen und Schülern alle Ergebnisse im Einzelgespräch erläutert. Die Feedbackgespräche liegen im Nachmittagsbereich, um so eine größtmögliche Zahl berufstätiger Eltern einbeziehen zu können.

Die Kinder können allein am Auswertungsgespräch teilnehmen, Sie als Eltern sind aber ausdrücklich eingeladen, ebenfalls bei dem Termin dabei zu sein. Im Auswertungsgespräch werden die Teamer Ihnen ihre Beobachtungen und Einschätzungen erläutern. Dabei geht es aber ausschließlich darum, die Potenziale und Stärken Ihres Kindes hervorzuheben.

Welche Berufe werden den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen?

Es werden generell keine konkreten Berufe vorgeschlagen. Stattdessen wird anhand des Ergebnisses aus dem Interessentest und in Abgleich mit den Auskünften des Schülers auf Berufsfelder eingegangen. Dieses Vorgehen dient als erste Orientierungshilfe, mit der es gelingt, dass sich der Schüler mit dem Thema Berufswahl eingehender auseinandersetzen kann. Es stellt eine Grundlage für die Berufsfeldrecherche dar. Generell werden Schülerinnen und Schüler darauf sensibilisiert, dass eine Recherche immer vor dem  Hintergrund der eigenen schulischen Leistungen erfolgen sollte.

Weitere Informationen:

http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html

https://www.rbk-direkt.de/potenzialanalyse.aspx

Ansprechpartner: Malte Lucht (malte.lucht@amg-bensberg.de)

Kommentare sind geschlossen.